
WALSERFELDSIEDLUNG WALS-SIEZENHEIM
Mobilität im öffentlichen Raum
Auftraggeber:
Wals-Siezenheim Immobilien GmbH
Zeitraum: 2019
Eine Siedlung im Wandel
Die 48 Wohngebäude der Walserfeldsiedlung aus den 50er-Jahren mit ihren beinahe 600 Wohneinheiten wurden in den letzten Jahren großteils saniert. Im weitgehend ursprünglichen Zustand verblieb jedoch die gesamte Verkehrsorganisation im öffentlichen Raum. Die Organisation und Zugänglichkeit der PKW-Stellplätze, die sichere Verwahrung von Fahrrädern und ergänzender Ausstattung sowie Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge sind wichtige Themen, die für die Alltagsmobilität an Bedeutung gewinnen. Im Zusammenhang damit muss auch die gesamte Freiraumgestaltung neu bewertet werden.
Gemeinsam sanfte Mobilität fördern
Gemeinsam mit dem Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen (SIR) wurden konkrete Maßnahmen und Umgestaltungskonzepte geplant und entwickelt, um die Abwicklung der Mobilitätsbedürfnisse zu verbessern, einen zeitgemäßen Ausstattungskomfort für alle relevanten Mobilitätsarten für die Bewohner:innen sicherzustellen und eine bessere Verkehrsorganisation im Planungsgebiet in die Wege zu leiten. Die Bedürfnisse und Anregungen der aktuellen Bewohnerschaft galt es dabei zu berücksichtigen, aber auch absehbare Anforderungen eines kommenden Generationenwechsels mussten mitgedacht werden.

WALSERFELDSIEDLUNG WALS-SIEZENHEIM
Mobilität im öffentlichen Raum
Zeitraum: 2019
Strategisch wichtige Wegstrecken in Wien
Flaniermeilen sind strategisch wichtige Wegstrecken in Wien. Sie sind als ein Baustein zur Attraktivierung des öffentlichen Straßenraums anzusehen und sollen zur Förderung des Gehens als gleichwertige Mobilitätsform beitragen. Flaniermeilen verbinden Orte mit hoher Bedeutung für Alltagswege. Die Route 6 verbindet wichtige Ziele zwischen dem Hauptbahnhof und dem Schwedenplatz in den Bezirken 10, 3 und 1.
