

ERSCHLIESSUNGSKONZEPT IN KLOSTERNEUBURG
Verkehrsorganisation rund um Bildungseinrichtungen
Auftraggeberin:
Zeitraum: 2022
Eine komplexe Aufgabe partizipativ bearbeiten
In Klosterneuburg führte ein kontrovers gesehenes Bauprojekt zu einer Forderung seitens der Anrainer:innen nach einem gesamtheitlichen Erschließungskonzept für das Quartier. Die zentrale Fragestellung war die künftige Erschließung von Schule und Kindergarten für den Kfz-Verkehr. Der Bring- und Holverkehr sorgt bereits jetzt für Probleme in der Anton-Bruckner-Gasse und der Leopold-Weinmayer-Straße. Mit einer Erweiterung und Verlegung des Kindergartens ist ohne Maßnahmen mit einer weiteren Verschlechterung zu rechnen. Im Rahmen von drei Bürger:innenveranstaltungen wurde über Probleme und Wünsche diskutiert und es wurden Lösungsansätze entwickelt.
Suche nach der richtigen Verkehrsorganisation
In einer umfassenden Variantenstudie wurden diverse Varianten durchgedacht und anhand von Kriterien beurteilt. Den Anrainer:innen war es insbesondere ein Anliegen, den Bring- und Holverkehr der Schul- und Kindergartenkinder im Quartier deutlich zu verringern. Schlussendlich wurde die Implementierung einer Schulstraße, welche seit der StVO-Novelle im Oktober 2022 rechtlich verankert ist, als beste Lösung eruiert. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in den kommenden Jahren – es braucht vorab eine gute Vorbereitung der Eltern auf das Fahrverbot zu Schulbeginn.

ERSCHLIESSUNGSKONZEPT IN KLOSTERNEUBURG
Verkehrsorganisation rund um Bildungseinrichtungen
Auftraggeberin:
Zeitraum: 2022
Eine komplexe Aufgabe partizipativ bearbeiten
In Klosterneuburg führte ein kontrovers gesehenes Bauprojekt zu einer Forderung seitens der Anrainer:innen nach einem gesamtheitlichen Erschließungskonzept für das Quartier. Die zentrale Fragestellung war die künftige Erschließung von Schule und Kindergarten für den Kfz-Verkehr. Der Bring- und Holverkehr sorgt bereits jetzt für Probleme in der Anton-Bruckner-Gasse und der Leopold-Weinmayer-Straße. Mit einer Erweiterung und Verlegung des Kindergartens ist ohne Maßnahmen mit einer weiteren Verschlechterung zu rechnen. Im Rahmen von drei Bürger:innenveranstaltungen wurde über Probleme und Wünsche diskutiert und es wurden Lösungsansätze entwickelt.
Suche nach der richtigen Verkehrsorganisation
In einer umfassenden Variantenstudie wurden diverse Varianten durchgedacht und anhand von Kriterien beurteilt. Den Anrainer:innen war es insbesondere ein Anliegen, den Bring- und Holverkehr der Schul- und Kindergartenkinder im Quartier deutlich zu verringern. Schlussendlich wurde die Implementierung einer Schulstraße, welche seit der StVO-Novelle im Oktober 2022 rechtlich verankert ist, als beste Lösung eruiert. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in den kommenden Jahren – es braucht vorab eine gute Vorbereitung der Eltern auf das Fahrverbot zu Schulbeginn.
