

Salzburg will noch mehr Rad fahren
Die Stadt Salzburg hat gemäß ihrer Radstrategie das Ziel, bis zum Jahr 2025 den Radverkehrsanteil von derzeit 20 % auf mindestens 24 % zu erhöhen. Ein Teil der Strategie ist, ein Radhauptnetz zu definieren.
con.sens mobilitätsdesign hat diesen Prozess von den ersten Routenvorschlägen über die Festlegung des Netzes bis zum einem Vorschlag für ein Maßnahmenprogramm begleitet.
Routenbewertungen helfen bei der Netzplanung
Korridor-Simulationen und Potenzialanalysen (durchgeführt von unseren Partnern Z_GIS und UML) sowie unzählige Befahrungen waren die Basis, die in enger Abstimmung mit Stadt und Land zu einem Netzvorschlag führten, der in Folge von Salzburger Gemeinderat beschlossen wurde.
Das Netz umfasst neben der Hauptachse Salzach drei Ringrouten und zwölf Radialrouten. Ergänzend gibt es Freizeitrouten entlang grüner Achsen. Auf den Hauptrouten soll ein sicheres und komfortables Befahren für alle Nutzergruppen möglich sein.
Weiterführende Informationen:
Salzburg will noch mehr Rad fahren
Die Stadt Salzburg hat gemäß ihrer Radstrategie das Ziel, bis zum Jahr 2025 den Radverkehrsanteil von derzeit 20 % auf mindestens 24 % zu erhöhen. Ein Teil der Strategie ist, ein Radhauptnetz zu definieren.
con.sens mobilitätsdesign hat diesen Prozess von den ersten Routenvorschlägen über die Festlegung des Netzes bis zum einem Vorschlag für ein Maßnahmenprogramm begleitet.
Routenbewertungen helfen bei der Netzplanung
Korridor-Simulationen und Potenzialanalysen (durchgeführt von unseren Partnern Z_GIS und UML) sowie unzählige Befahrungen waren die Basis, die in enger Abstimmung mit Stadt und Land zu einem Netzvorschlag führten, der in Folge von Salzburger Gemeinderat beschlossen wurde.
Das Netz umfasst neben der Hauptachse Salzach drei Ringrouten und zwölf Radialrouten. Ergänzend gibt es Freizeitrouten entlang grüner Achsen. Auf den Hauptrouten soll ein sicheres und komfortables Befahren für alle Nutzergruppen möglich sein.
Weiterführende Informationen:
