Studie Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum

Studie Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum


Vision Wiener Klimastraßen

Auftraggeber: Arbeiterkammer Wien


Zeitraum: 2021 - 2022

Hitze in der Stadt ist ungerecht verteilt

Wien ist eine durchgrünte Stadt: Rund die Hälfte der Fläche sind Grünflächen oder Wasser. Aber es gibt Unterschiede: Da wo besonders viele Menschen mit unterdurchschnittlichen Einkommen leben, in dichtbebauten Gründerzeitvierteln wie in Ottakring, der Brigittenau oder Favoriten, ist es an Sommertagen oft mehrere Grad wärmer und die nächtliche Abkühlung ist geringer als in Grätzln mit viel Grün. Die Gestaltung des öffentlichen Raums in unmittelbarer Nähe der eigenen Wohnung ist maßgeblich für die Lebensqualität in einer zunehmend heißen werdenden Stadt.

 


Gründerzeitviertel klimagerecht gestalten

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro tilia hat con.sens mobilitätsdesign versucht, Perspektiven für die dicht bebaute Wiener Bestandsstadt zu öffnen. Als Grundlage und Inspiration für Wien stellt die Studie Ansätze vier europäischer Städte vor, die in den letzten Jahren begonnen haben ihre Straßen und Plätze erfolgreich zu transformieren. Mit typologischen Beispielen zur Organisation der Mobilität und einer Neuaufteilung der Straßenquerschnitte in Wiener Gründerzeitquartieren wird eine Vision für die Klimastraßen der Zukunft aufgezeigt.

 

https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Klimagerechtigkeit_im_oeffentlichen_Raum.pdf

Logo con.sense

Studie Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum

Vision Wiener Klimastraßen

Auftraggeber: Arbeiterkammer Wien

Zeitraum: 2021 - 2022

Hitze in der Stadt ist ungerecht verteilt


Wien ist eine durchgrünte Stadt: Rund die Hälfte der Fläche sind Grünflächen oder Wasser. Aber es gibt Unterschiede: Da wo besonders viele Menschen mit unterdurchschnittlichen Einkommen leben, in dichtbebauten Gründerzeitvierteln wie in Ottakring, der Brigittenau oder Favoriten, ist es an Sommertagen oft mehrere Grad wärmer und die nächtliche Abkühlung ist geringer als in Grätzln mit viel Grün. Die Gestaltung des öffentlichen Raums in unmittelbarer Nähe der eigenen Wohnung ist maßgeblich für die Lebensqualität in einer zunehmend heißen werdenden Stadt.

 

Gründerzeitviertel klimagerecht gestalten


In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro tilia hat con.sens mobilitätsdesign versucht, Perspektiven für die dicht bebaute Wiener Bestandsstadt zu öffnen. Als Grundlage und Inspiration für Wien stellt die Studie Ansätze vier europäischer Städte vor, die in den letzten Jahren begonnen haben ihre Straßen und Plätze erfolgreich zu transformieren. Mit typologischen Beispielen zur Organisation der Mobilität und einer Neuaufteilung der Straßenquerschnitte in Wiener Gründerzeitquartieren wird eine Vision für die Klimastraßen der Zukunft aufgezeigt.

 

https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Klimagerechtigkeit_im_oeffentlichen_Raum.pdf

Logo con.sense
Studie Klimagerechtigkeit im öffentlichen Raum

Vision Wiener Klimastraßen

Auftraggeberin: Arbeiterkammer Wien

Zeitraum: 2021 - 2022














Hitze in der Stadt ist ungerecht verteilt

Wien ist eine durchgrünte Stadt: Rund die Hälfte der Fläche sind Grünflächen oder Wasser. Aber es gibt Unterschiede: Da wo besonders viele Menschen mit unterdurchschnittlichen Einkommen leben, in dichtbebauten Gründerzeitvierteln wie in Ottakring, der Brigittenau oder Favoriten, ist es an Sommertagen oft mehrere Grad wärmer und die nächtliche Abkühlung ist geringer als in Grätzln mit viel Grün. Die Gestaltung des öffentlichen Raums in unmittelbarer Nähe der eigenen Wohnung ist maßgeblich für die Lebensqualität in einer zunehmend heißen werdenden Stadt.



Gründerzeitviertel klimagerecht gestalten

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro tilia hat con.sens mobilitätsdesign versucht, Perspektiven für die dicht bebaute Wiener Bestandsstadt zu öffnen. Als Grundlage und Inspiration für Wien stellt die Studie Ansätze vier europäischer Städte vor, die in den letzten Jahren begonnen haben ihre Straßen und Plätze erfolgreich zu transformieren. Mit typologischen Beispielen zur Organisation der Mobilität und einer Neuaufteilung der Straßenquerschnitte in Wiener Gründerzeitquartieren wird eine Vision für die Klimastraßen der Zukunft aufgezeigt.





Share by: