

MOBILITÄTSKONZEPT SCHALLMOOSER HAUPTSTRASSE 65
Mobilitätskonzept
Auftraggeber: Heimat Österreich
Zeitraum: 2022
Rahmenbedingungen für den Wettbewerb
Ein Grundstück entlang der Schallmooser Hauptstraße in der Stadt Salzburg soll mit Wohn- und Gewerbenutzungen bebaut werden. Im ersten Schritt werden die verkehrlichen Rahmenbedingungen für den Architekturwettbewerb definiert und mit der Stadt Salzburg abgestimmt. Im Rahmen einer Bestandsanalyse hat con.sens mobilitätsdesign die Qualitäten der bestehenden Verkehrserschließung aufgezeigt und ergänzende Maßnahmen formuliert. Auch die Auswirkungen durch den projekbedingten, zusätzlich erzeugten Verkehr werden abgeschätzt.
Mobilitätskonzept für den Bebauungsplan
Die Mobilitätsmaßnahmen beinhalten ein Fahrrad- und Pkw-Stellplatzkonzept, eine neue Bushaltestelle unmittelbar beim Projektareal, Vorschläge für die Querschnitte angrenzender Straßen und Vorgaben zur Optimierung der Garagenerschließung. Für das Siegerprojekt des Wettbewerbes wird im Zuge des Bebauungsplanes der 2. Stufe ein detailliertes, projekt¬spezifisches Mobilitätskonzept erarbeitet.
Rahmenbedingungen für den Wettbewerb
Ein Grundstück entlang der Schallmooser Hauptstraße in der Stadt Salzburg soll mit Wohn- und Gewerbenutzungen bebaut werden. Im ersten Schritt werden die verkehrlichen Rahmenbedingungen für den Architekturwettbewerb definiert und mit der Stadt Salzburg abgestimmt. Im Rahmen einer Bestandsanalyse hat con.sens mobilitätsdesign die Qualitäten der bestehenden Verkehrserschließung aufgezeigt und ergänzende Maßnahmen formuliert. Auch die Auswirkungen durch den projekbedingten, zusätzlich erzeugten Verkehr werden abgeschätzt.
Mobilitätskonzept für den Bebauungsplan
Die Mobilitätsmaßnahmen beinhalten ein Fahrrad- und Pkw-Stellplatzkonzept, eine neue Bushaltestelle unmittelbar beim Projektareal, Vorschläge für die Querschnitte angrenzender Straßen und Vorgaben zur Optimierung der Garagenerschließung. Für das Siegerprojekt des Wettbewerbes wird im Zuge des Bebauungsplanes der 2. Stufe ein detailliertes, projekt¬spezifisches Mobilitätskonzept erarbeitet.
