Radstadt Offenburg

Michael Szeiler • 29. September 2020

Vollautomatisches Fahrradparkhaus


In der Stadt Offenburg (60.000 Einwohner) in Baden-Württemberg wird jeder vierte Weg mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die Rad-Infrastruktur ist gut ausgebaut und im Stadtbild sehr präsent. Radverkehrsanlagen sind an Einmündungen flächig grün markiert und die Radstreifen haben sogar eine grüne Flankenmarkierung. Das heißt, neben den üblichen weißen Markierungen der Radstreifen sind parallel grüne Streifen markiert, wodurch sie für Autofahrende noch besser erkennbar sind.

Ein außergewöhnliches Projekt ist das Radhaus am Bahnhof – eine vollautomatische Fahrradgarage für 120 Räder. Die RadCard fungiert als elektronischer Schlüssel und kostet 60 € pro Jahr. Mit der RadCard werden die Boxen geöffnet und die Räder abgegeben bzw. auch wieder abgeholt. Ein Abholvorgang dauert durchschnittlich 45 Sekunden (maximal 60 Sekunden).

Mehr Informationen zum Radverkehr in Offenburg gibt es hier
von Michael Szeiler 9. April 2025
Living Lab Traffic Ecology
von Florian Kratochwil 3. April 2025
Klimafitte Lösungen in 24 Stunden
von Florian Kratochwil 13. März 2025
Befähigt. Befugt. Vereidigt.
von Yasmin Haase 6. März 2025
Unser Auftakt in der Bezirksvorstehung Josefstadt
von Charis Kowald 14. Januar 2025
Methodenvielfalt, Teamwork und Inspiration – wie wir das Jahr auf dem Annaberger Haus am Tirolerkogel gemeinsam eingeläutet haben.
von Yasmin Haase 23. Dezember 2024
Auf ein erfolgreiches 2025! 
von Michael Skoric 13. Dezember 2024
Experten-Workshops in vier niederösterreichischen Gemeinden
von Florian Kratochwil 10. Dezember 2024
Studie im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz
von Charis Kowald 6. Dezember 2024
Filmscreening mit Regisseur Reinhard Seiß in der Seestadt
von Michael Skoric 4. Dezember 2024
Spannender Fachdiskurs mit Georg Kanz, BMK
Show More