Radstadt Offenburg

Michael Szeiler • 29. September 2020

Vollautomatisches Fahrradparkhaus


In der Stadt Offenburg (60.000 Einwohner) in Baden-Württemberg wird jeder vierte Weg mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die Rad-Infrastruktur ist gut ausgebaut und im Stadtbild sehr präsent. Radverkehrsanlagen sind an Einmündungen flächig grün markiert und die Radstreifen haben sogar eine grüne Flankenmarkierung. Das heißt, neben den üblichen weißen Markierungen der Radstreifen sind parallel grüne Streifen markiert, wodurch sie für Autofahrende noch besser erkennbar sind.

Ein außergewöhnliches Projekt ist das Radhaus am Bahnhof – eine vollautomatische Fahrradgarage für 120 Räder. Die RadCard fungiert als elektronischer Schlüssel und kostet 60 € pro Jahr. Mit der RadCard werden die Boxen geöffnet und die Räder abgegeben bzw. auch wieder abgeholt. Ein Abholvorgang dauert durchschnittlich 45 Sekunden (maximal 60 Sekunden).

Mehr Informationen zum Radverkehr in Offenburg gibt es hier
von Michael Skoric 23. Oktober 2025
Hochkarätige Kooperationsveranstaltung der FSV gemeinsam mit BOKU, Gemeindebund und Städtebund
von Johann Schneider 20. Oktober 2025
Neue Lösungsansätze im Praxistest
von Florian Kratochwil 16. Oktober 2025
Ein Tag, drei Teams, viele Ideen.
von Michael Szeiler 14. Oktober 2025
Zwei Anlässe zum Feiern auf der BOKU
von Michael Skoric 9. Oktober 2025
Das Generelle Projekt von Marina Mohr und con.sens mobilitätsdesign wurde Wirklichkeit
von Charis Kowald 7. Oktober 2025
Probebetrieb der Schulstraße zeigt Wirkung
von Johann Schneider 2. Oktober 2025
Meilen steine auf dem Weg zum Salzburger Mobilitätsplan
von Yasmin Haase 26. September 2025
Rückblick auf den 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfel
von Yasmin Haase 23. September 2025
Mehr Sicherheit für Radfahrende
von Florian Kratochwil 18. September 2025
Neugestaltung der Praterstraße als vorbildliches Projekt prämiert
Show More