Österreichweites Radzielnetz Vision

Florian Kratochwil • 10. Dezember 2024

Studie im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz


Österreich hat sich das Zielgesetzt, den Radverkehrsanteil bis 2025 auf 13 % zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das sichere Radverkehrsnetz ausgebaut werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) durfte con.sens mobilitätsdesign in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg ein visionäres Zielnetz für ganz Österreich erarbeiten. Das Netz soll nicht nur die Anbindung von Siedlungsgebieten gewährleisten, sondern auch eine datengestützte Argumentationsgrundlage für zukünftige Planungen liefern. Der Fokus des Radzielnetzes liegt auf regionalen Hauptrouten im Überlandbereich (vgl. Landesstraßennetz für den Kfz-Verkehr), für welche die Methode optimiert wurde. Korridore innerhalb bebauter Gebiete sind zwar Teil des Zielnetzes, für diese Bereiche mit zahlreichen lokalen und mikroskaligen Besonderheiten ist jedoch die gewählte makroskalige Methode nicht ausreichend geeignet.

 

Innovative Methode

Für das Projekt wurde eine Methode entwickelt, die eine Kombination aus datengetriebener und regelbasierter Planung, ergänzt durch manuelles Post-Processing darstellt. Zentral waren dabei die Identifikation von Start- und Zielpunkten, die Berechnung optimaler Verbindungen mittels Routing und die Bündelung von Routen zu einem übersichtlichen Netz. Insgesamt wurde ein Netz mit einer Gesamtlänge von rund 25.000 km erstellt, das in weiterer Folge in drei Ausbaustufen unterteilt wurde und für das der Investitionsbedarf abgeschätzt wurde.

 

Ergebnisse

Die einzelnen Routen wurden nach ihrem Radverkehrspotenzial in drei Ausbaustufen unterteilt. Ausbaustufe 1 umfasst ca. 5.000 km und bindet ca. 80 % der Bevölkerung in Siedlungskernen an. Für Ausbaustufe 1 wurde ein Investitionsbedarf von 1,1 Mrd. Euro (netto) errechnet. Mit dem gesamten Zielnetz (Ausbaustufe 3) werden 99 % der Bevölkerung in Siedlungskernen angebunden. Für die 25.000 km Streckenlänge wurde ein Investitionsbedarf von 5,3 Mrd. Euro (netto) errechnet. Die Daten für alle Ausbaustufen, unterteilt nach Bundesländern, können im Endbericht nachgelesen werden.

 

Weiterführende Informationen

Der Endbericht wurde vom BMK veröffentlicht.

Link zum Endbericht

https://www.bmk.gv.at/dam/jcr:1d2eda2f-c997-4f6c-bed0-c6e944dcbfd1/Vision_Radzielnetz_2412.pdf

 

 

Zusätzlich stehen die Geodaten für weiterführende Analysen und Planungen zum kostenlosen Download bereit.

Link zu den Geodaten

https://zenodo.org/communities/vision-radzielnetz-at


von Michael Szeiler 9. April 2025
Living Lab Traffic Ecology
von Florian Kratochwil 3. April 2025
Klimafitte Lösungen in 24 Stunden
von Florian Kratochwil 13. März 2025
Befähigt. Befugt. Vereidigt.
von Yasmin Haase 6. März 2025
Unser Auftakt in der Bezirksvorstehung Josefstadt
von Charis Kowald 14. Januar 2025
Methodenvielfalt, Teamwork und Inspiration – wie wir das Jahr auf dem Annaberger Haus am Tirolerkogel gemeinsam eingeläutet haben.
von Yasmin Haase 23. Dezember 2024
Auf ein erfolgreiches 2025! 
von Michael Skoric 13. Dezember 2024
Experten-Workshops in vier niederösterreichischen Gemeinden
von Charis Kowald 6. Dezember 2024
Filmscreening mit Regisseur Reinhard Seiß in der Seestadt
von Michael Skoric 4. Dezember 2024
Spannender Fachdiskurs mit Georg Kanz, BMK
von Michael Skoric 2. Dezember 2024
Reges Interesse bei der Bürger:innen-Infoveranstaltung
Show More