Radhauptnetz Stadt Salzburg

Michael Szeiler • 11. November 2020

Intuitive Wegweisung im Testbetrieb

Die Stadt Salzburg hat sich zum Ziel gesetzt, den Fahrradanteil bis zum Jahr 2025 von derzeit 20 % auf mindestens 24 % zu steigern. An der Umsetzung des von con.sens mobilitätsdesign entwickelten Radhauptnetzes wird kontinuierlich gearbeitet. 

Als zusätzliche Verbesserung für die Radfahrenden hat con.sens mobilitätsdesign in Kooperation mit dem Ingenieurbüro kleeplan ein innovatives Rad-Wegweisungskonzept entwickelt. Das Konzept setzt schwerpunktmäßig auf Bodenmarkierungen, die für bessere Orientierung sorgen. An Kreuzungen und Weggabelungen werden Radfahrende mit Bodenpiktogrammen intuitiv in die richtige Richtung geleitet. Die Bodenmarkierungen entsprechen farblich dem Schemaplan des Radhauptnetzes und machen das Radfahren im Straßenraum zusätzlich sichtbar.

Alle Radfahrenden sind herzlich eingeladen unter radverkehr@stadt-salzburg.at Feedback zur Testroute von der Salzach in Richtung Liefering / Freilassing zu geben und Verbesserungen vorzuschlagen. Auf Basis der Rückmeldungen der Radfahrenden und eigenen Befahrungen wird die Testroute evaluiert. Im kommenden Jahr ist dann die Umsetzung der Wegweisung für das gesamte Salzburger Radhauptnetz geplant.

Am Beginn und Ende der Route sowie an Kreuzungspunkten mit anderen Radhauptrouten werden Informations-Stelen angebracht. Diese informieren über die wesentlichen Ziele entlang der Route und die Fahrzeiten dorthin. An wichtigen Kreuzungspunkten gibt es außerdem eine herkömmliche Wegweisungs-Beschilderung mit Angabe von Zielorten und Entfernungen.


Nähere Infos zum Projekt Radhauptnetz Stadt Salzburg finden Sie hier.

von Michael Szeiler 9. April 2025
Living Lab Traffic Ecology
von Florian Kratochwil 3. April 2025
Klimafitte Lösungen in 24 Stunden
von Florian Kratochwil 13. März 2025
Befähigt. Befugt. Vereidigt.
von Yasmin Haase 6. März 2025
Unser Auftakt in der Bezirksvorstehung Josefstadt
von Charis Kowald 14. Januar 2025
Methodenvielfalt, Teamwork und Inspiration – wie wir das Jahr auf dem Annaberger Haus am Tirolerkogel gemeinsam eingeläutet haben.
von Yasmin Haase 23. Dezember 2024
Auf ein erfolgreiches 2025! 
von Michael Skoric 13. Dezember 2024
Experten-Workshops in vier niederösterreichischen Gemeinden
von Florian Kratochwil 10. Dezember 2024
Studie im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz
von Charis Kowald 6. Dezember 2024
Filmscreening mit Regisseur Reinhard Seiß in der Seestadt
von Michael Skoric 4. Dezember 2024
Spannender Fachdiskurs mit Georg Kanz, BMK
Show More