Radverkehrslösungen bei beengten Verhältnissen
Austausch beim Radmodellregions-Dialog Wels Umland

Am 11. November 2025 fand die Dialogveranstaltung der Radmodellregion Wels Umland statt, bei der sich die Gemeinden der Region regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen austauschen. Auf Einladung des Klimabündnis OÖ hielt con.sens mobilitätsdesign einen Fachvortrag zu zwei aktuellen Forschungsprojekten zu Radverkehrslösungen bei engen Platzverhältnissen: RADBEST sowie das Reallabor Salzburg Nußdorferstraße.
Die zwei Forschungsprojekte im Überblick
Im Projekt
RADBEST
wurden mögliche Ansätze für eine sichere und nachvollziehbare Führung des Radverkehrs unter beengten Bedingungen untersucht. Mithilfe verschiedener Erhebungsmethoden wurde der Frage nachgegangen, wie trotz begrenztem Raum durchgängig attraktive Radverbindungen geschaffen werden können.
Einen Experimentierraum für neue Lösungswege bietet aktuell das
Reallabor Salzburg Nußdorferstraße. Dort werden aktuell abschnittsweise großflächige Sharrows sowie Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn als mögliche Führungsformen getestet. Diese Verkehrsorganisationen zielen darauf ab, den vorhandenen Raum effizient zu nutzen. Das Reallabor widmet sich insbesondere der Frage, wie sich diese Verkehrsorganisationen auf das Sicherheitsgefühl, das Verkehrsverhalten und die Akzeptanz in der Bevölkerung auswirken.
Austausch mit den Gemeinden der Radmodellregion
Nach dem Vortrag wurden Praxisbeispiele aus der Region vorgestellt und diskutiert. Viele der Gemeinden stehen vor Herausforderungen wie engen Ortsdurchfahrten, hohen Geschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs und fehlenden Parallelrouten.
In der gemeinsamen Diskussion wurden vielfältige Lösungsansätze angesprochen, darunter:
• Optimierte Markierungen für eine besser lesbare und intuitiv nutzbare Infrastruktur
• Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn als Lösung für enge Ortsdurchfahrten
• Verbesserungen für den Radverkehr als Teil umfassender Maßnahmen in sensiblen Bereichen, etwa vor Schulen
• Verlagerung und Bündelung des Kfz-Verkehrs zur Schaffung sicherer Radrouten im untergeordneten Straßennetz
Auch wenn viele der vorgestellten Projekte bereits seit mehreren Jahren in politischer und fachlicher Diskussion stehen, konnten die Gemeinden aus der Veranstaltung dennoch wertvolle Impulse mitnehmen.









