StartClim – Weg zur Vision für eine klimafitte Stadt
Michael Skoric • 26. April 2021
Unsere Partner von Weatherpark haben an einer wichtigen Studie für neue Impulse zur Klimawandelanpassung mitgewirkt

Am Beginn des Teilprojekts „Bewusstseinsbildung bei Planer*innen für die klimafitte Stadt von morgen“ (StartClim2019d) stand eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation bei Schlüsselpersonen. Schlüsselpersonen sind all jene, die die Gestaltung von Freiflächen, Gebäuden und/oder ganzen Städten bzw. Gemeinden (mit)bestimmen. Ihre Rolle ist deshalb so wichtig, weil sie das Stadtbild auf Jahrzehnte beeinflussen – und sie dadurch mitentscheiden, in welchem Ausmaß die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen in Zeiten des Klimawandels erhalten bleibt.
Die ExpertInnen von Weatherpark, die sich auf das Thema „Klima und Stadt“ spezialisiert haben und seit 15 Jahren mit PlanerInnen, ArchitektInnen und VertreterInnen von Städten zusammenarbeiten, haben ihre umfassende Erfahrung mit diesen Berufsgruppen in das Projekt eingebracht. Zusätzlich wurden Interviews mit weiteren Schlüsselpersonen geführt. Das Ergebnis der Recherchearbeit: In fast allen Städten fehlt nicht nur eine fundierte Analyse des aktuellen Status, wie zum Beispiel eine Stadtklimaanalyse, sondern auch eine gemeinsame Vision für eine nachhaltige und klimabewusste Stadt- und Gebäudeplanung.
Deshalb erarbeitete Weatherpark
gemeinsam mit dem AIT
und einer Umweltpsychologin die Eckpfeiler, die es für eine erfolgreiche Vision braucht. Dazu zählen kleinräumige Planungen (für ein starkes Wir-Gefühl), faktenbasierte Daten, verschiedene Handlungsoptionen, konkrete Ziele und vor allem eine verständliche und bildhafte Kommunikation. Denn nach wie vor fällt es Laien und Fachleuten schwer, sich etwas unter „Klimawandelanpassung“ vorzustellen. Mit einem Bild vor Augen fällt es hingegen sehr viel leichter, Lösungen für eine klimafitte Stadt zu finden und umzusetzen.
Mit den Erkenntnissen des Projekts StartClim2019d haben PlanerInnen, ArchitektInnen und andere Schlüsselpersonen nun das passende Werkzeug, eine klimawandelangepasste Vision für ein Gebäude, eine Freifläche, einen Stadtteil oder eine ganze Gemeinde zu entwickeln und in einem konkreten Plan darzustellen.
Das Projekt wurde im Rahmen von StartClim2019 mit finanzieller Unterstützung des BMNT, des BMBWF, des Klima- und Energiefonds und des Landes Oberösterreich durchgeführt.
Detailinformationen und die erwähnte Anleitung finden Sie hier:
Allgemeine Informationen zu StartClim unter www.startclim.at.
Zur Website von Weatherpark gelangen Sie hier: www.weatherpark.com