Straßenbahnlinie 12 eröffnet
Das wurde aus unserer Machbarkeitsstudie
Eines unserer ersten Projekte nach Firmengründung im Jahr 2018 war die Machbarkeitsstudie für eine „Straßenbahnlinie 12“ in Wien. Die Straßenbahn sollte eine hochwertige Erschließung für die Stadtentwicklungsgebiete Nordbahnhof und Nordwestbahnhof garantieren und den 2. und 20. Bezirk verbinden. Unser Team wurde durch YEWO Landscapes vervollständigt, die ein Freiraumkonzept entlang der Strecke ausarbeiteten.
Mittlerweile hat die Stadt Wien auch unsere Machbarkeitsstudie als Teil des Dokuments „Genese der Straßenbahnlinie 12“ veröffentlicht. Wir haben uns angesehen, welche Planungsideen übernommen, und welche in späteren Planungsphasen (Generelle Planung, Ausführungsplanung) angepasst wurden:
- Die
Streckenführung
wurde übernommen, jedoch wurde die Endhaltestelle verändert. In der Machbarkeitsstudie wurden zwei Ausbaustufen genannt: Ausbaustufe 1 erstreckte sich bis zur U1 Vorgartenstraße und wurde als machbar beurteilt. Ausbaustufe 2 sollte bis zur U2 reichen, jedoch wurden zum damaligen Zeitpunkt keine machbaren Varianten gefunden.
Geworden ist es nun ein Mittelding. Die Endhaltestelle Hillerstraße liegt zwischen der Haltestelle Vorgartenstraße und der U2. Gemäß Stadtentwicklungsplan 2035 soll in den nächsten Jahren eine Verlängerung bis zur U2 Station Stadion geprüft werden. - Die Querschnittsgestaltung wurde in weiten Teilen übernommen. Die Vorgartenstraße mit weitgehender Führung der Straßenbahn im Mischverkehr mit dem MIV sowie der Abschnitt mit Grüngleis in der Vorgartenstraße entspricht unserer Planung in der Machbarkeitsstudie. Geändert hat sich jedoch die Führung des Radverkehrs. In unserer Studie aus dem Jahr 2018 wurden überwiegend Mehrzweckstreifen auf der Fahrbahn vorgesehen. Mittlerweile werden in Wien nach Möglichkeit immer vom Kfz-Verkehr baulich getrennte Anlagen errichtet. Dies wurde auch entlang der Linie 12 so übernommen.
- Vom Freiraumkonzept wurden die gepflasterten Wartebereiche in den Haltestellen übernommen. Die Hochbeete, welche gleichzeitig als Sitzmöglichkeit bei Haltestellen dienen, wurden jedoch nicht realisiert.
- Die Kostenschätzung für die Straßenbahnverlängerung ist nicht mit dem jetzigen Projekt vergleichbar, da zum einen die Neubaustrecke durch den Nordwestbahnhof noch nicht realisiert wurde und zum anderen die Endschleife Hillerstraße nicht untersucht wurde.
Ein Ausblick: Auch bei den folgenden Straßenbahnprojekten der Stadt Wien waren wir beteiligt: Bei der Machbarkeitsstudie Linie 27 (Eröffnung noch heuer geplant) und dem Generellen Projekt Verlängerung Linie 18 (Eröffnung im Sommer 2026). Ebenfalls waren wir im Planungsteam der U-Bahnlinie U5 sowie der Verlängerung der U2 bis zum Matzleinsdorfer Platz bzw. Wienerberg, welche sich aktuell in Bau befinden.